Protilab vs. Saga Dental: Innovative Alternativen

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

Protilab vs. Saga Dental: Innovative Alternativen für Zahntechnische Versorgung

Die Landschaft der dentalen Labore befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während traditionelle Dentallabore mit steigenden Kosten kämpfen, haben sich in den letzten Jahren neue Geschäftsmodelle etabliert. Besonders auffällig ist der Trend zur Auslagerung der Produktion nach Fernost, insbesondere nach China, um Kostenvorteile zu realisieren. Protilab gehört zu den bekannten Anbietern, die dieses Modell verfolgen.

Gleichzeitig entstehen jedoch innovative Alternativen wie Saga Dental, die einen anderen Weg einschlagen: Digitalisierung und Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Produktion in Deutschland. Für Zahnärzte stellt sich zunehmend die Frage, welches Modell langfristig die bessere Wahl darstellt – sowohl wirtschaftlich als auch qualitativ.

In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen dem Fernost-Produktionsmodell und dem digitalen Ansatz mit lokaler Fertigung. Wir analysieren, wie sich diese Unterschiede auf Qualität, Kosten und Behandlungsabläufe in der zahnärztlichen Praxis auswirken.

Fernost-Produktion vs. digitale Herstellung in Deutschland

Das Outsourcing-Modell, wie es von Protilab und ähnlichen Anbietern praktiziert wird, basiert auf der Nutzung des Lohngefälles zwischen Europa und asiatischen Ländern. Zahnersatz wird nach Abdrucknahme in Deutschland zur Fertigung nach China geschickt, dort produziert und anschließend zurück nach Deutschland transportiert.

Dieser globale Produktionskreislauf bringt erhebliche logistische Herausforderungen mit sich:

  • Lange Transportwege mit entsprechenden Umweltauswirkungen
  • Komplexe Zollabwicklung und internationale Versandprozesse
  • Zeitverzögerungen durch mehrfache Handhabung und Transportzeiten
  • Erschwerte Qualitätskontrolle durch räumliche Distanz
  • Kommunikationsbarrieren durch Sprach- und Zeitzonenunterschiede

Im Gegensatz dazu setzt Saga Dental auf ein vollständig digitalisiertes Produktionsmodell in Deutschland. Durch den Einsatz modernster CAD/CAM-Technologie, 3D-Druck und schlanker Prozesse werden Effizienzvorteile erzielt, die mit denen der Fernost-Produktion konkurrieren können – ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Während der durchschnittliche Transportweg bei Fernost-Produktion über 20.000 Kilometer beträgt und allein 7-10 Tage für den Versand benötigt werden, bleibt bei lokaler Produktion der gesamte Wertschöpfungsprozess innerhalb Deutschlands mit entsprechend kürzeren Durchlaufzeiten von oft nur 3-5 Arbeitstagen.

Preisstrukturen im Vergleich: Transparenz und Wirtschaftlichkeit

Der offensichtlichste Vorteil des Protilab-Modells mit Fernost-Produktion liegt in den niedrigeren Herstellungskosten. Diese Kostenvorteile werden teilweise an Zahnärzte und Patienten weitergegeben. Allerdings entstehen durch die komplexe internationale Logistik auch versteckte Kosten:

Saga Dental hat einen anderen Ansatz gewählt: Durch konsequente Digitalisierung und Prozessoptimierung werden Kostenvorteile erzielt, die mit denen der Fernost-Produktion vergleichbar sind – bis zu 50% günstiger als herkömmliche deutsche Labore. Gleichzeitig entfallen die Nachteile der Auslandsproduktion.

Die Preisgestaltung bei Saga Dental zeichnet sich durch vollständige Transparenz aus. Es gibt keine versteckten Kosten für Expresslieferungen oder Nacharbeiten, was die Kalkulationssicherheit für Zahnärzte erhöht und die Patientenkommunikation vereinfacht.

Lieferzeiten und Effizienz: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Ein kritischer Faktor für Zahnarztpraxen ist die Durchlaufzeit von der Abdrucknahme bis zur Eingliederung des fertigen Zahnersatzes. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschäftsmodellen:

Bei der Fernost-Produktion, wie sie von Protilab praktiziert wird, müssen typischerweise Lieferzeiten von 2-3 Wochen einkalkuliert werden. Diese setzen sich zusammen aus:

  1. Versand der Abdrücke/Modelle nach China (2-3 Tage)
  2. Zollabwicklung und lokaler Transport (1-2 Tage)
  3. Produktionszeit im chinesischen Labor (5-7 Tage)
  4. Rücktransport nach Deutschland (2-3 Tage)
  5. Erneute Zollabwicklung und Zustellung (1-2 Tage)

Im Gegensatz dazu ermöglicht das digitale Modell von Saga Dental deutlich kürzere Durchlaufzeiten von typischerweise 3-5 Arbeitstagen. Dies wird erreicht durch:

  • Digitale Abdruckübermittlung ohne physischen Transport
  • Automatisierte Konstruktionsprozesse (CAD)
  • Hocheffiziente Fertigungstechnologien (CAM/3D-Druck)
  • Wegfall internationaler Logistikketten
  • Fokussiertes Produktportfolio für maximale Prozesseffizienz

Diese Zeitersparnis hat direkte Auswirkungen auf die Praxisabläufe: Behandlungen können schneller abgeschlossen werden, Patienten müssen weniger lange auf ihren Zahnersatz warten, und die Anzahl der Behandlungstermine kann reduziert werden.

Qualitätsstandards und Kontrolle: Herausforderungen bei internationaler Produktion

Die Qualitätssicherung stellt bei internationaler Produktion eine besondere Herausforderung dar. Bei Anbietern wie Protilab mit Fernost-Produktion ergeben sich mehrere potenzielle Problemfelder:

Unterschiedliche Qualitätsstandards und -verständnisse zwischen europäischen und asiatischen Märkten können zu Diskrepanzen führen. Die räumliche Distanz erschwert zudem die direkte Qualitätskontrolle und schnelle Anpassungen bei Problemen.

Saga Dental hingegen produziert ausschließlich in Deutschland nach deutschen Qualitätsstandards. Dies ermöglicht:

Eine lückenlose Qualitätskontrolle in jeder Produktionsphase, schnelle Anpassungen bei Bedarf ohne internationale Logistikwege und die Einhaltung aller deutschen und europäischen Normen und Zertifizierungen. Zudem erfolgt die Produktion durch qualifizierte Fachkräfte mit deutscher Berufsausbildung.

Anpassungsfähigkeit in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

Die COVID-19-Pandemie hat die Anfälligkeit globaler Lieferketten deutlich vor Augen geführt. Labore mit Fernost-Produktion wie Protilab sahen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert:

Produktionsunterbrechungen durch lokale Lockdowns, massive Verzögerungen im internationalen Versand und stark gestiegene Transportkosten führten zu Lieferengpässen und Preiserhöhungen. Hinzu kamen geopolitische Spannungen, die die Planungssicherheit weiter reduzierten.

Das lokale Produktionsmodell von Saga Dental erwies sich in dieser Situation als deutlich robuster:

Durch die vollständige Produktion in Deutschland konnten Lieferketten aufrechterhalten werden. Die digitale Infrastruktur ermöglichte zudem flexible Arbeitsmodelle auch während der Pandemie. Die Unabhängigkeit von internationalen Transportwegen schützte vor den extremen Kostensteigerungen im globalen Logistiksektor.

Vergleichskriterium Protilab (Fernost-Modell) Saga Dental (Digitales Modell)
Produktionsort China Deutschland
Durchschnittliche Lieferzeit 2-3 Wochen 3-5 Arbeitstage
Preisstruktur Günstig durch Lohngefälle Günstig durch Digitalisierung
Qualitätskontrolle Erschwert durch Distanz Direkt und umfassend
Anpassungen/Korrekturen Zeitaufwändig (neue Transportwege) Schnell und unkompliziert
Ökologischer Fußabdruck Hoch (lange Transportwege) Reduziert (lokale Produktion)

Kernvorteile für Zahnärzte auf einen Blick

  • Deutsche Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen – bis zu 50% günstiger als traditionelle Labore
  • Deutlich schnellere Lieferzeiten – 3-5 Tage statt 2-3 Wochen
  • Höhere Planungssicherheit durch lokale Produktion ohne internationale Logistikrisiken
  • Einfachere Kommunikation ohne Sprach- oder Zeitzonenbarrieren
  • Nachhaltigere Produktion durch Wegfall langer Transportwege

Fazit: Wirtschaftliche Vorteile durch Innovation statt Outsourcing

Der Vergleich zwischen dem Fernost-Produktionsmodell von Protilab und dem digitalen Ansatz von Saga Dental zeigt, dass Kosteneffizienz nicht zwangsläufig Outsourcing nach China bedeuten muss. Durch konsequente Digitalisierung, Prozessoptimierung und ein fokussiertes Produktportfolio können vergleichbare Preisvorteile erzielt werden – bei gleichzeitig deutlich kürzeren Lieferzeiten und höherer Qualitätssicherheit.

Für Zahnarztpraxen bietet das Modell von Saga Dental entscheidende wirtschaftliche Vorteile: Behandlungszyklen können verkürzt, Patientenzufriedenheit gesteigert und Planungssicherheit erhöht werden. Die Kombination aus deutschen Qualitätsstandards und wettbewerbsfähigen Preisen ermöglicht es Zahnärzten, hochwertige Versorgungen anzubieten, ohne die Patienten finanziell zu überfordern.

In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt das Modell der lokalen, digitalisierten Produktion zusätzlich an Attraktivität. Es verbindet wirtschaftliche Vorteile mit ökologischer Verantwortung und reduzierter Abhängigkeit von internationalen Lieferketten.

Weiterführende Links

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.