Intraoralscanner Zahnarzt Kosten: Wirtschaftlich sinnvoll investieren
Der Einsatz von Intraoralscannern beim Zahnarzt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein fester Bestandteil moderner digitaler Workflows. Doch viele Praxen fragen sich noch immer: Lohnt sich der Umstieg – und wie hoch sind die tatsächlichen Kosten?
Dieser Artikel beleuchtet die Wirtschaftlichkeit digitaler Abformsysteme, gibt einen Überblick über die Preisspannen und hilft bei der Entscheidungsfindung. Außerdem zeigen wir auf, wie sich mittels digitaler Zahntechnik und intelligenter Laborpartnerschaften, wie bei saga.dental, die laufenden Kosten reduzieren und der klinische Alltag effizienter gestalten lässt.
Was kostet ein Intraoralscanner für den Zahnarzt?
Die Investition in einen Intraoralscanner stellt für viele Zahnarztpraxen zunächst eine größere finanzielle Entscheidung dar. Die Gerätepreise variieren je nach Hersteller, Funktionsumfang, Lizenzmodell und Serviceleistungen erheblich. In Deutschland bewegen sich die Anschaffungskosten meist im Bereich von 15.000 € bis 40.000 €.
Wichtige Kostenfaktoren:
- Anschaffungspreis des Scanners
- Softwarelizenzen (monatlich oder jährlich)
- Wartungsverträge und Support
- Schulungen und Praxisintegration
Mit einem digitalen Workflow lassen sich pro Sitzung bis zu 20 Minuten gegenüber der analogen Abdrucknahme einsparen – Zeit, die sich schnell in Ertrag umwandelt.
Langfristige Wirtschaftlichkeit und ROI
Trotz hoher Anschaffungskosten zeigt sich der Return on Investment (ROI) eines Intraoralscanners oft schon nach 1–2 Jahren – insbesondere durch Einsparungen bei Abformmaterialien, Reduktion von Versandkosten und Wiederholungsterminen sowie verkürzte Behandlungszeiten.
Typische Einsparungsmöglichkeiten:
- Wegfall von Silikonabdrücken und Desinfektionskosten
- Schnellere Diagnostik und höhere Patientenbindung durch visuelle Darstellung
- Fehlerminimierung und geringerer Reparaturbedarf bei Restaurationen
Gerade in Kombination mit einem digital aufgestellten Dentallabor wie saga.dental können wirtschaftliche Vorteile voll ausgeschöpft werden – etwa durch vollständig digitale Auftragsabwicklung und optimierte Produktionszeiten.
Vergleich: Scanner-Modelle und ihre laufenden Kosten
Modell | Preis (netto) | Lizenz/Software | Scangenauigkeit | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
3Shape TRIOS 4 | ca. 35.000 € | monatlich ca. 300 € | ± 20 µm | alle Indikationen |
Medit i700 | ca. 15.000 € | keine festen Lizenzkosten | ± 25 µm | Einsteiger & Praxisalltag |
iTero Element 5D | ca. 30.000 € | Lizenzmodell ab 250 €/Monat | ± 19 µm | Prothetik + KFO |
Digitale Zusammenarbeit mit dem Dentallabor
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Rentabilität des Intraoralscanners liegt in der Wahl des Labors. Nur wenn der gesamte digitale Workflow nahtlos funktioniert, kann das Potenzial voll genutzt werden.
saga.dental bietet als spezialisiertes digitales Dentallabor eine direkte Schnittstelle für digitale Scans. Dabei werden hochpräzise Zahnersatzlösungen wie Kronen, Brücken oder Implantatarbeiten kosteneffizient in Deutschland gefertigt – ohne Umwege, ohne Qualitätsverluste.
Vorteile der digitalen Zusammenarbeit mit saga.dental:
- Schnelle Produktionszeiten durch digitale Fertigung
- Transparente Preisstruktur ohne versteckte Kosten
- Individuelle Beratung und CAD-Kontrolle
Digitale Abformung und klinische Vorteile
Während Patientenzufriedenheit ein positiver Nebeneffekt ist, profitieren Zahnärzte vor allem durch präzisere Passung, geringere Nachbesserungen und einfachere Kommunikation mit dem Labor. Gerade bei implantologischen Versorgungen spielt die digitale Abformung ihre Stärken aus.
Zusätzlich erlaubt ein Intraoralscanner die Visualisierung des Behandlungsplans direkt am Patientenstuhl und unterstützt die Entscheidungsfindung – was wiederum die Akzeptanz komplexerer Versorgungen steigern kann.
- Intraoralscanner sind eine lohnende Investition ab ca. 15.000 €
- Digitalisierung spart Material, Zeit und reduziert Fehler
- Langfristig verbessert sich der Patientenservice und der Praxisertrag
- Mit digitalen Laboren wie saga.dental lassen sich Prozesse zusätzlich optimieren
Fazit
Die Frage der Kosten eines Intraoralscanners für Zahnärzte lässt sich nicht allein anhand des Anschaffungspreises bewerten. Entscheidend ist das Gesamtpaket aus Effizienz, klinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit. Wer vollständig digital denkt und mit einem spezialisierten Laborpartner wie saga.dental kooperiert, legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Praxis – mit hochwertigen, deutschen Zahnersatzlösungen zu fairen Konditionen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in die digitale Zahnmedizin einzusteigen – für effizientere Abläufe, zufriedene Patienten und wirtschaftlichen Erfolg.