TRIOS 3Shape: Digitale Präzision für moderne Zahnarztpraxen

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

TRIOS 3Shape: Digitale Präzision für moderne Zahnarztpraxen

Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin in den letzten Jahren grundlegend verändert. An vorderster Front dieser Entwicklung steht der Intraoralscanner TRIOS von 3Shape – ein System, das die konventionelle Abformung zunehmend in den Hintergrund drängt. Für zukunftsorientierte Zahnarztpraxen bietet die digitale Abformtechnologie nicht nur erhebliche Vorteile in Bezug auf Präzision und Patientenkomfort, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Dentallaboren.

In einer Zeit, in der Genauigkeit und Effizienz entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind, setzen immer mehr Zahnärzte auf volldigitale Workflows. Die Technologie hat mittlerweile einen Reifegrad erreicht, bei dem digitale Abformungen den konventionellen Methoden in vielen Aspekten überlegen sind – von der klinischen Präzision bis hin zur Wirtschaftlichkeit im Praxisalltag.

Die Technologie hinter dem TRIOS 3Shape Scanner

Der TRIOS 3Shape basiert auf der konfokalen Mikroskopie mit Strukturlicht – einem optischen Verfahren, das für seine außergewöhnliche Genauigkeit bekannt ist. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten arbeitet der Scanner puderfrei, was den Scanvorgang erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die patentierte Technologie ermöglicht eine Scangeschwindigkeit von bis zu 3000 Bildern pro Sekunde.

Das System erfasst nicht nur die dreidimensionale Geometrie der Zahnoberflächen, sondern auch deren Farbe in realistischer Qualität. Mit einer Genauigkeit von bis zu 6,9 µm für Einzelzahnscans und 10,2 µm für Quadrantenscans übertrifft der TRIOS 3Shape die klinisch relevante Genauigkeitsgrenze von 50 µm bei weitem. Die neueste Generation bietet zudem eine verbesserte Tiefenschärfe, was besonders bei subgingivalen Präparationen von Vorteil ist.

Die Hardware ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als kabelgebundene Variante, als kabelloses Modell mit Akku oder als Cart-Version mit integriertem Computer und Touchscreen. Die Datenübertragung erfolgt über eine offene STL-Schnittstelle, was die nahtlose Integration in bestehende CAD/CAM-Systeme ermöglicht.

Überlegene Präzision: Der entscheidende Vorteil digitaler Abformungen

Die klinische Überlegenheit digitaler Abformungen gegenüber konventionellen Methoden ist mittlerweile wissenschaftlich gut dokumentiert. Mehrere unabhängige Studien belegen die höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Intraoralscans, insbesondere bei komplexen Restaurationen.

Eine aktuelle Metaanalyse von 12 klinischen Studien zeigt, dass die Rückläuferquote bei digitalen Abformungen mit dem TRIOS 3Shape bei unter 4% liegt, während sie bei konventionellen Abformungen durchschnittlich 27% beträgt. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion von Nachbehandlungen und Neuanfertigungen.

Die Vorteile digitaler Abformungen mit dem TRIOS 3Shape im Überblick:

  • Höhere Präzision durch Eliminierung materialspezifischer Fehlerquellen wie Dimensionsänderungen
  • Sofortige Validierung der Abformung am Bildschirm mit Möglichkeit zur selektiven Nachbesserung
  • Verbesserte Kommunikation mit dem Labor durch detaillierte 3D-Visualisierung
  • Reduzierte Behandlungszeit durch Wegfall von Anmisch- und Abbindezeiten
  • Deutlich erhöhter Patientenkomfort ohne Würgereiz und unangenehme Abformmaterialien
  • Umweltfreundlichkeit durch Verzicht auf Einwegmaterialien und Desinfektion

Qualitätsmerkmale des TRIOS 3Shape im Detail

Bei der Bewertung von Intraoralscannern sind verschiedene Qualitätsparameter entscheidend. Der TRIOS 3Shape zeichnet sich durch hervorragende Werte in allen relevanten Kategorien aus:

Die Scangenauigkeit liegt mit einer Abweichung von weniger als 10 µm im Spitzenbereich. Besonders beeindruckend ist die Präzision bei Ganzkieferscans, wo der TRIOS 3Shape mit einer durchschnittlichen Abweichung von nur 17,3 µm deutlich besser abschneidet als viele Wettbewerber, die Werte zwischen 25 und 38 µm erreichen.

Der Bogenverzug, ein kritischer Faktor bei der Herstellung von Zahnersatz, wird durch den proprietären Algorithmus minimiert. Die intelligente Software kompensiert potenzielle Verzerrungen, die bei langen Scanstrecken entstehen können, was besonders bei umfangreichen Restaurationen von Vorteil ist.

Die Bissregistrierung erfolgt durch buccale Scans in habitueller Okklusion, was eine präzise Zuordnung der Kiefer ermöglicht. Die Software berechnet automatisch die dynamischen Okklusionskontakte und stellt diese farbcodiert dar – ein wertvolles Feature für die funktionelle Analyse.

Wirtschaftlichkeit: Investition mit messbarem ROI

Die Anschaffung eines TRIOS 3Shape Systems stellt eine signifikante Investition dar, die jedoch durch verschiedene Finanzierungsmodelle flexibel gestaltet werden kann. Grundsätzlich stehen zwei Optionen zur Verfügung:

Bei der Einmalzahlung von 7.999€ (zzgl. MwSt.) wird das System zum Eigentum der Praxis. Hinzu kommen jährliche Kosten für Software-Updates und Support in Höhe von etwa 1.200€. Diese Variante ist besonders für Praxen interessant, die den Scanner intensiv nutzen und langfristig planen.

Das Abonnementmodell mit monatlichen Kosten von 149€ (zzgl. MwSt.) beinhaltet alle Updates und Support. Es bietet maximale Flexibilität und ermöglicht einen risikoarmen Einstieg in die digitale Abformtechnologie. Nach 60 Monaten besteht die Option, das Gerät zu einem symbolischen Preis zu übernehmen.

Die Amortisation der Investition erfolgt typischerweise innerhalb von 18-24 Monaten durch:

  1. Einsparung von Abformmaterialien (ca. 8-15€ pro Abformung)
  2. Reduktion von Chairtime durch schnellere Abformungen (ca. 15-20 Minuten pro Patient)
  3. Vermeidung von Neuanfertigungen aufgrund präziserer Abformungen
  4. Möglichkeit zur Chairside-Fertigung einfacher Restaurationen

Lernkurve und Trainingskonzept: Der Weg zum digitalen Experten

Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit und Anpassung der Praxisabläufe. Die Erfahrung zeigt, dass die Lernkurve beim TRIOS 3Shape vergleichsweise steil ist – die meisten Anwender erreichen nach etwa 20-30 Scans eine routinierte Handhabung.

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet Saga Dental ein umfassendes 4-Wochen-Trainingsprogramm an, das speziell auf die Bedürfnisse von Umsteigern zugeschnitten ist. Das Programm umfasst:

In der Grundlagenphase (Woche 1-2) werden die technischen Grundlagen vermittelt und erste Übungsscans an Modellen durchgeführt. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Scanstrategie und der Erfassung von Präparationsgrenzen.

Die Praxisphase (Woche 3-4) beinhaltet die Begleitung bei realen Patientenfällen durch erfahrene Anwender. Hier werden spezifische Herausforderungen wie tiefe subgingivale Präparationen oder eingeschränkte Mundöffnung adressiert.

Nach Abschluss des Programms erfolgt eine kontinuierliche Betreuung mit regelmäßigen Check-ups und Optimierungsvorschlägen. Saga Dental stellt zudem eine Hotline für akute Fragen während der Behandlung zur Verfügung.

Kriterium TRIOS 3Shape Konkurrenzprodukt A Konkurrenzprodukt B
Scangenauigkeit (Einzelzahn) 6,9 µm 9,8 µm 12,5 µm
Scangenauigkeit (Quadrant) 10,2 µm 15,7 µm 18,3 µm
Scangeschwindigkeit Sehr hoch Mittel Hoch
Puderfrei Ja Nein Ja
Farbscan Ja (realistisch) Ja (eingeschränkt) Nein
Offenes System Ja (STL) Nein Ja (eingeschränkt)
Monatliche Kosten 149€ 189€ 165€

Die Kernvorteile des TRIOS 3Shape auf einen Blick:

✓ Höchste Präzision mit nachweislich niedrigeren Rückläuferquoten (<4%)

✓ Puderfreie Technologie für beschleunigte Arbeitsabläufe

✓ Realistische Farbdarstellung für verbesserte Ästhetik

✓ Offenes System mit vielseitigen Integrationsmöglichkeiten

✓ Umfassendes Trainingskonzept für einen reibungslosen Umstieg

✓ Attraktive Finanzierungsoptionen mit schneller Amortisation

Fazit: Digitale Exzellenz mit dem TRIOS 3Shape und Saga Dental

Der TRIOS 3Shape Intraoralscanner repräsentiert den aktuellen Goldstandard in der digitalen Abformtechnologie. Die Kombination aus höchster Präzision, benutzerfreundlicher Handhabung und wirtschaftlicher Effizienz macht ihn zur ersten Wahl für Zahnarztpraxen, die den Schritt in die digitale Zukunft gehen möchten.

Besonders im Zusammenspiel mit einem spezialisierten Partner wie Saga Dental, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, entfaltet der Scanner sein volles Potenzial. Die signifikant niedrigeren Rückläuferquoten und die verbesserte Passgenauigkeit führen zu höherer Patientenzufriedenheit und wirtschaftlicherem Praxisbetrieb.

Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert zwar eine initiale Investition und Lernbereitschaft, zahlt sich jedoch durch optimierte Prozesse, bessere Behandlungsergebnisse und zufriedenere Patienten nachhaltig aus. Mit dem richtigen Trainingskonzept und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird der Weg zum digitalen Experten zum kalkulierbaren Erfolgsmodell.

Weiterführende Links

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.