Sirona Intraoral Scanner: Digitale Präzision für Ihre Praxis

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

Sirona Intraoral Scanner: Digitale Präzision für Ihre Praxis

Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin grundlegend verändert. An vorderster Front dieser Entwicklung stehen moderne Intraoralscanner, die konventionelle Abformungen zunehmend ersetzen. Der Sirona Intraoral Scanner repräsentiert dabei eine Schlüsseltechnologie, die Präzision, Patientenkomfort und Effizienz in der zahnärztlichen Praxis revolutioniert.

Mit der steigenden Nachfrage nach digitalen Workflows wächst auch die Bedeutung spezialisierter Dentallabore, die diese Technologien optimal nutzen können. Moderne Labore wie Saga Dental haben sich vollständig auf digitale Prozesse umgestellt und akzeptieren ausschließlich digitale Abformungen – mit beeindruckenden Ergebnissen für Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit.

In diesem Artikel beleuchten wir die Technologie des Sirona Intraoral Scanners, seine klinischen Vorteile und wirtschaftlichen Aspekte sowie die entscheidende Rolle, die spezialisierte Dentallabore im digitalen Workflow spielen.

Technologie und Funktionsweise des Sirona Intraoral Scanners

Der Sirona Intraoral Scanner basiert auf modernster optischer Technologie, die eine dreidimensionale Erfassung der Mundsituation in Echtzeit ermöglicht. Das System nutzt das Prinzip der konfokalen Mikroskopie mit strukturiertem Licht, um hochpräzise 3D-Daten zu generieren.

Die aktuelle Generation der Sirona Scanner zeichnet sich durch mehrere technologische Innovationen aus:

  • Hochauflösende Kameras mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde
  • Intelligente Algorithmen zur automatischen Artefakterkennung und -korrektur
  • Puderfrei-Technologie für vereinfachte Anwendung
  • Farbscan-Funktion für naturgetreue Darstellung der oralen Situation
  • Nahtlose Integration in den digitalen Workflow mit offenen STL-Dateiformaten

Der Scanvorgang selbst ist intuitiv: Die Scankamera wird über die Zahnreihen geführt, während auf dem Bildschirm in Echtzeit das entstehende 3D-Modell angezeigt wird. Fehlende Bereiche können sofort erkannt und nachgescannt werden, was die Vollständigkeit der Abformung sicherstellt.

Klinische Vorteile digitaler Abformungen mit dem Sirona Scanner

Die Umstellung auf digitale Abformungen mit dem Sirona System bietet zahlreiche klinische Vorteile, die direkt die Behandlungsqualität beeinflussen:

Studien zeigen, dass digitale Abformungen mit modernen Intraoralscannern eine Genauigkeit von bis zu 25 μm erreichen – deutlich präziser als konventionelle Abformungen mit durchschnittlich 50-75 μm Abweichung. Dies resultiert in einer Reduktion der Rückläuferquote von über 27% auf unter 4%.

Die überlegene Präzision digitaler Abformungen führt zu besser passenden Restaurationen, was sich direkt auf die klinischen Ergebnisse auswirkt:

  1. Minimale Randspaltbildung bei Kronen und Brücken
  2. Reduzierte Nachbearbeitungszeit am Behandlungsstuhl
  3. Verbesserte Langzeitstabilität der Versorgungen
  4. Höhere Patientenzufriedenheit durch komfortable Abformung
  5. Sofortige Qualitätskontrolle während des Scanvorgangs

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, digitale Abformungen unmittelbar zu analysieren und bei Bedarf zu wiederholen, ohne den Patienten erneut einbestellen zu müssen. Dies reduziert Behandlungszeiten und steigert die Effizienz der Praxis erheblich.

Qualitätsaspekte bei der Auswahl eines Intraoralscanners

Bei der Bewertung von Intraoralscannern sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend, bei denen der Sirona Scanner besonders überzeugt:

Scangenauigkeit: Mit einer Genauigkeit von bis zu 12 μm bei Einzelzahnrestaurationen und 25 μm bei Quadrantenscans gehört der Sirona Scanner zur Spitzenklasse. Diese Präzision ist entscheidend für die Passgenauigkeit des finalen Zahnersatzes.

Scangeschwindigkeit: Ein vollständiger Kieferscan kann in unter 60 Sekunden durchgeführt werden, was die Behandlungszeit verkürzt und den Patientenkomfort erhöht.

Handhabung und Ergonomie: Der kompakte Scankopf ermöglicht einfachen Zugang zu allen Bereichen der Mundhöhle. Das geringe Gewicht des Handstücks reduziert Ermüdungserscheinungen bei längeren Scanvorgängen.

Datenverarbeitung: Die integrierte Software bietet umfangreiche Analysefunktionen wie automatische Okklusionsanalyse, Präparationsrandkontrolle und virtuelle Artikulation.

Offene Architektur: Anders als bei einigen Wettbewerbsprodukten ermöglicht der Sirona Scanner den Export in offene Dateiformate (STL, PLY), was die Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren wie Saga Dental optimiert.

Kernvorteile des Sirona Intraoral Scanners für Ihre Praxis

  • Höchste Präzision für optimale Passgenauigkeit
  • Deutlich reduzierte Rückläuferquote (<4%)
  • Patientenfreundliche, komfortable Abformung
  • Nahtlose Integration in digitale Workflows
  • Offene Architektur für maximale Flexibilität
  • Umfassende Trainings- und Supportmöglichkeiten

Wirtschaftlichkeit: Investition und Return on Investment

Die Anschaffung eines Sirona Intraoral Scanners stellt eine signifikante Investition dar, die jedoch durch verschiedene Finanzierungsmodelle flexibel gestaltet werden kann:

Kaufoption: Einmalinvestition von 7.999€ (zzgl. MwSt.) mit vollständigem Eigentum am Gerät

Leasingmodell: Monatliche Rate von 149€ (zzgl. MwSt.) bei einer Laufzeit von 60 Monaten

Die wirtschaftlichen Vorteile dieser Investition manifestieren sich in mehreren Bereichen:

Kostenfaktor Konventionelle Abformung Digitale Abformung (Sirona)
Materialkosten pro Abformung 15-25€ 0€
Zeitaufwand pro Abformung 15-20 Min. 3-5 Min.
Lagerkosten für Materialien Hoch Entfällt
Rückläuferquote >27% <4%
Nachbearbeitungszeit Hoch Minimal
Patientenzufriedenheit Moderat Sehr hoch

Bei einer durchschnittlichen Praxis mit 100 Abformungen pro Monat amortisiert sich die Investition in einen Sirona Scanner bereits nach 18-24 Monaten allein durch Materialeinsparungen und Effizienzsteigerungen.

Lernkurve und Trainingskonzept: Der realistische Weg zur digitalen Praxis

Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine Anpassung etablierter Arbeitsabläufe und technisches Know-how. Erfahrungsgemäß durchlaufen Praxisteams eine Lernkurve, die mit professioneller Unterstützung deutlich verkürzt werden kann.

Spezialisierte Dentallabore wie Saga Dental bieten strukturierte Trainingskonzepte, die den Übergang zur digitalen Abformung systematisch begleiten:

Phase 1: Grundlagentraining (Woche 1-2)
Technische Einweisung, Scanstrategien für verschiedene klinische Situationen, Softwarebedienung und Datenexport

Phase 2: Begleitetes Scanning (Woche 2-3)
Unterstützung bei den ersten Patientenfällen, Feedback zur Scanqualität, Optimierung der Arbeitsabläufe

Phase 3: Fortgeschrittene Anwendungen (Woche 3-4)
Komplexe Restaurationen, digitale Funktionsanalyse, Integration in den Praxisworkflow

Phase 4: Kontinuierliche Betreuung
Regelmäßige Qualitätskontrollen, Updates zu neuen Funktionen, Optimierung der digitalen Prozesse

Dieses strukturierte Training ermöglicht es Praxisteams, innerhalb eines Monats routinierte Anwender digitaler Abformtechniken zu werden. Die enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Labor wie Saga Dental, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, beschleunigt diesen Lernprozess erheblich.

Sirona Intraoral Scanner im Vergleich zu anderen Systemen

Kriterium Sirona Scanner Wettbewerber A Wettbewerber B
Scangenauigkeit (μm) 12-25 15-30 20-35
Scangeschwindigkeit (Vollkiefer) <60 Sek. 90-120 Sek. 75-90 Sek.
Puderfrei-Technologie Ja Ja Teilweise
Offene Dateiformate Vollständig (STL, PLY) Eingeschränkt Vollständig
Anschaffungskosten 7.999€ 12.500-18.000€ 9.500-14.000€
Monatliche Leasingrate 149€ 250-350€ 180-250€
Integrierte Analysefunktionen Umfassend Basis Erweitert
Trainingskonzept Umfassend Grundlegend Modular

Fazit: Digitale Präzision als Zukunftsinvestition

Der Sirona Intraoral Scanner repräsentiert eine Schlüsseltechnologie für zukunftsorientierte Zahnarztpraxen. Die Kombination aus höchster Präzision, Benutzerfreundlichkeit und wirtschaftlicher Effizienz macht ihn zu einer strategischen Investition in die Qualität der zahnärztlichen Versorgung.

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dentallaboren wie Saga Dental, die ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeiten, maximiert den Nutzen dieser Technologie. Die signifikant niedrigeren Rückläuferquoten von unter 4% (im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Abformungen) sprechen für sich und rechtfertigen die anfängliche Investition in die digitale Transformation.

Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert zwar eine Lernphase, doch mit dem richtigen Trainingskonzept und professioneller Unterstützung gelingt dieser Schritt innerhalb weniger Wochen. Die langfristigen Vorteile – präzisere Restaurationen, effizientere Praxisabläufe, höhere Patientenzufriedenheit und wirtschaftliche Einsparungen

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.