Intraoralscanner Sirona: Digitale Revolution für Ihre Praxis
Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin grundlegend verändert. An vorderster Front dieser Entwicklung stehen moderne Intraoralscanner wie die Systeme von Sirona, die konventionelle Abformungen zunehmend ablösen. Mit Präzision, Effizienz und Patientenkomfort revolutionieren diese Geräte den zahnärztlichen Workflow und eröffnen neue Dimensionen in der prothetischen Versorgung.
Für zukunftsorientierte Praxen ist der Umstieg auf digitale Abformtechnologien nicht mehr optional, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Sirona Intraoralscanner-Familie, insbesondere die CEREC Primescan und Omnicam-Modelle, setzt dabei Maßstäbe in Sachen Genauigkeit und Anwenderfreundlichkeit.
Als modernes Dentallabor, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, beobachtet Saga Dental eine signifikante Qualitätssteigerung bei Zahnersatzversorgungen. Die Rückläuferquote liegt bei digitalen Abformungen unter 4%, während sie bei konventionellen Abdrücken über 27% beträgt – ein überzeugender Beleg für die Überlegenheit der digitalen Technologie.
Technologie und Funktionsweise des Sirona Intraoralscanners
Die Sirona Intraoralscanner basieren auf dem Prinzip der konfokalen Mikroskopie mit strukturiertem Licht. Bei der Primescan, dem Flaggschiff der Sirona-Scanner, werden bis zu 1 Million 3D-Datenpunkte pro Sekunde erfasst und zu einem hochpräzisen digitalen Modell verarbeitet. Die patentierte „High-Frequency Contrast Analysis“-Technologie ermöglicht dabei eine außergewöhnliche Tiefenschärfe und Detailgenauigkeit.
Der Scanvorgang selbst ist denkbar einfach: Die Kamera wird über die Zahnreihen geführt, während auf dem Bildschirm in Echtzeit das entstehende 3D-Modell sichtbar wird. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der neueren Sirona-Scanner, auch bei Blut, Speichel oder metallischen Restaurationen zuverlässige Daten zu liefern – ein entscheidender Vorteil im Praxisalltag.
Die erfassten Daten werden im offenen STL-Format oder im Sirona-eigenen Format gespeichert und können direkt an das Labor übermittelt oder für die Chairside-Fertigung verwendet werden. Die nahtlose Integration in den digitalen Workflow macht den Intraoralscanner Sirona zu einem zentralen Element moderner Zahnmedizin.
Vorteile digitaler Abformungen mit Sirona-Technologie
Der Einsatz eines Sirona Intraoralscanners bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Abformungen:
- Höhere Präzision: Digitale Abformungen eliminieren Fehlerquellen wie Blasenbildung, Verzerrungen oder Dimensionsänderungen des Abformmaterials
- Sofortige Validierung: Das Scan-Ergebnis kann unmittelbar beurteilt und bei Bedarf ergänzt werden
- Patientenkomfort: Keine unangenehmen Abformmassen, kürzere Behandlungszeit, weniger Würgereiz
- Zeitersparnis: Wegfall von Materialvorbereitung, Abbindezeiten und physischem Versand
- Umweltfreundlichkeit: Reduzierung von Abformmaterialien, Desinfektionsmitteln und Transportwegen
- Verbesserte Kommunikation: Visualisierung der Situation für Patienten und präzise Datenübermittlung ans Labor
„Studien zeigen, dass digitale Abformungen mit modernen Intraoralscannern wie der Sirona Primescan eine Genauigkeit von unter 20 μm erreichen können, während konventionelle Abformungen Abweichungen von 50-100 μm aufweisen.“ – Journal of Prosthodontic Research, 2021
Diese Präzision spiegelt sich direkt in der Passgenauigkeit des Zahnersatzes wider. Saga Dental verzeichnet bei ausschließlich digital gefertigten Restaurationen eine signifikant höhere Erstpassungsrate und damit weniger Nacharbeiten und Neuanfertigungen.
Qualitätsaspekte bei Sirona Intraoralscannern
Bei der Beurteilung von Intraoralscannern sind verschiedene Qualitätsparameter entscheidend. Die Sirona-Systeme überzeugen dabei in allen relevanten Kategorien:
Scangenauigkeit: Die Primescan erreicht eine Genauigkeit im Mikrometerbereich und übertrifft damit sogar hochpräzise konventionelle Abformungen. Besonders bei Ganzkieferscans zeigt sich die überlegene Technologie mit minimalen Abweichungen auch über lange Distanzen.
Scangeschwindigkeit: Mit bis zu 50.000 Bildern pro Sekunde gehört die Primescan zu den schnellsten Scannern am Markt. Ein vollständiger Kieferscan kann in unter einer Minute durchgeführt werden, was den Workflow erheblich beschleunigt.
Datenqualität und -management: Die Sirona Connect Software bietet umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten und eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Integration in die Praxissoftware und der Export in verschiedene Dateiformate (STL, PLY, OBJ) gewährleisten maximale Flexibilität.
Ergonomie und Handling: Das ergonomische Design der Scannerspitze ermöglicht auch das Erreichen schwer zugänglicher Bereiche. Das geringe Gewicht und die ausbalancierte Form reduzieren Ermüdungserscheinungen bei längeren Scansitzungen.
Kernvorteile des Sirona Intraoralscanners für Ihre Praxis
✓ Höchste Präzision für passgenauen Zahnersatz
✓ Drastische Reduzierung der Rückläuferquote (unter 4%)
✓ Erhöhter Patientenkomfort und moderne Praxiswahrnehmung
✓ Nahtlose Integration in digitale Workflows
✓ Offene Schnittstellen für maximale Flexibilität
✓ Umfassendes Trainingskonzept für schnellen ROI
Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich und ROI
Die Investition in einen Sirona Intraoralscanner stellt zunächst einen signifikanten Kostenfaktor dar. Mit Anschaffungskosten von etwa 7.999€ als Einmalzahlung oder flexiblen Finanzierungsmodellen ab 149€ monatlich ist eine sorgfältige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unerlässlich.
Die Amortisationsrechnung fällt jedoch deutlich positiv aus, wenn man alle Faktoren berücksichtigt:
Direkte Einsparungen entstehen durch den Wegfall von Abformmaterialien (ca. 5-10€ pro Abformung), Abformträgern und Desinfektionsmitteln. Bei einer mittelgroßen Praxis mit 20 Abformungen pro Woche summiert sich dies auf etwa 5.000-10.000€ jährlich.
Noch bedeutsamer sind die indirekten Einsparungen: Reduzierte Behandlungszeiten (ca. 15 Minuten pro Fall), weniger Neuanfertigungen aufgrund präziserer Abformungen und die Möglichkeit, mehr Patienten zu behandeln. Die gesteigerte Patientenzufriedenheit führt zudem zu mehr Empfehlungen und einer höheren Akzeptanz von Behandlungsvorschlägen.
Nach unseren Erfahrungswerten bei Saga Dental amortisiert sich ein Sirona Intraoralscanner typischerweise innerhalb von 12-18 Monaten – vorausgesetzt, er wird konsequent eingesetzt und das Praxisteam ist gut geschult.
Lernkurve und Trainingskonzept: Der realistische Weg zum Erfolg
Der Umstieg auf digitale Abformungen mit einem Sirona Intraoralscanner ist kein Selbstläufer. Die Technologie erfordert eine Umstellung gewohnter Arbeitsabläufe und den Erwerb neuer Fertigkeiten. Die Lernkurve kann je nach Vorerfahrung und technischer Affinität unterschiedlich steil sein.
Saga Dental hat ein praxiserprobtes 4-Wochen-Trainingskonzept entwickelt, das Zahnärzte und Praxisteams systematisch an die digitale Abformung heranführt:
- Grundlagentraining (Woche 1): Technische Einführung, Scanstrategien, Softwarebedienung
- Begleitete Erstanwendung (Woche 2): Supervision bei den ersten Patientenfällen, individuelle Optimierung
- Erweiterte Anwendungen (Woche 3): Komplexe Fälle, Implantatscans, digitale Bissregistrierung
- Workflow-Integration (Woche 4): Optimierung der Praxisabläufe, Datentransfer, Qualitätssicherung
Dieses strukturierte Training verkürzt die Einarbeitungszeit erheblich und führt zu schnelleren Erfolgserlebnissen. Nach unserer Erfahrung erreichen die meisten Anwender nach etwa 20-30 Scans eine Routine, die konventionellen Abformungen in Geschwindigkeit und Präzision überlegen ist.
Kriterium | Sirona Primescan | Sirona Omnicam | Andere führende Scanner |
---|---|---|---|
Scangenauigkeit (Einzelzahn) | ≤ 10 μm | ≤ 15 μm | 15-25 μm |
Scangenauigkeit (Ganzkiefer) | ≤ 20 μm | ≤ 35 μm | 30-50 μm |
Scangeschwindigkeit | Sehr hoch | Hoch | Mittel bis hoch |
Puderfrei | Ja | Ja | Teilweise |
Farbscan | Ja (fotorealistisch) | Ja | Teilweise |
Offenes System | Ja (STL-Export) | Ja (STL-Export) | Teilweise |
Chairside-Fertigung | Ja (CEREC) | Ja (CEREC) | Teilweise |
Fazit: Digitale Exzellenz mit Sirona und Saga Dental
Der Intraoralscanner Sirona repräsentiert die Spitze der digitalen Abformtechnologie und bietet eine überzeugende Kombination aus Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die anfängliche Investition amortisiert sich durch Materialersparnis, Zeitgewinn und höhere Patientenzufriedenheit innerhalb kurzer Zeit.
Als Dentallabor, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, kann Saga Dental die Qualitätsvorteile dieser Technologie unmittelbar bestätigen. Die drastisch reduzierte Rückläuferquote von unter 4% (gegenüber über 27% bei konventionellen Abformungen) spricht für sich und bedeutet weniger Nacharbeiten, zufriedenere Patienten und eine effizientere Praxisführung.
Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert zwar eine initiale Lernphase, doch mit dem richtigen Trainingskonzept und professioneller Unterstützung gelingt dieser Schritt schneller als erwartet. Saga Dental begleitet Zahnärzte auf diesem Weg mit einem durchdachten 4-Wochen-Programm und stellt sicher, dass die Vorteile der digitalen Abformung voll ausgeschöpft werden können.
Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis mit einem Sirona Intraoralscanner – für präziseren Zahnersatz, effizientere Abläufe und begeisterte Patienten.