Intraoralscanner gebraucht: Lohnt sich der Kauf?

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

Intraoralscanner gebraucht: Lohnt sich der Kauf für Ihre Praxis?

Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin grundlegend verändert. Intraoralscanner haben sich von einer Zukunftsvision zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Zahnarztpraxen entwickelt. Während vor zehn Jahren digitale Abformungen noch die Ausnahme waren, setzen heute immer mehr Praxen auf diese Technologie – mit gutem Grund.

Der Markt für gebrauchte Intraoralscanner wächst stetig, da viele Praxen ihre Geräte der ersten Generation durch neuere Modelle ersetzen. Dies eröffnet für Einsteiger in die digitale Zahnmedizin interessante Möglichkeiten, kostengünstiger in diese Technologie zu investieren. Doch lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Intraoralscanners wirklich?

Als fortschrittliches Dentallabor, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile gebrauchter Intraoralscanner geben und Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Technologie und Funktionsweise moderner Intraoralscanner

Intraoralscanner arbeiten nach verschiedenen optischen Prinzipien. Die meisten modernen Geräte nutzen entweder konfokale Mikroskopie, Triangulation oder Streaming-Technologien. Diese Unterschiede in der Basistechnologie wirken sich direkt auf Scangeschwindigkeit, Präzision und Handhabung aus.

Bei der Anschaffung eines gebrauchten Intraoralscanners ist es entscheidend, das Baujahr und die Technologiegeneration zu berücksichtigen. Ältere Modelle (vor 2018) arbeiten oft mit veralteten Algorithmen, die längere Scanzeiten benötigen und weniger präzise Ergebnisse liefern. Neuere Modelle bieten deutlich verbesserte Scangeschwindigkeiten und höhere Genauigkeit.

Die Datenverarbeitung hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Während ältere Scanner oft proprietäre, geschlossene Systeme nutzen, bieten neuere Modelle offene STL-Dateiformate, die eine nahtlose Integration in bestehende digitale Workflows ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit digitalen Laboren wie Saga Dental.

Vorteile digitaler Abformungen gegenüber konventionellen Methoden

Der Umstieg auf digitale Abformungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich direkt auf Ihre Praxiseffizienz und Behandlungsqualität auswirken:

  • Höhere Präzision: Digitale Abformungen eliminieren Verzerrungen durch Abformmaterialien und Gipsmodelle
  • Sofortige Validierung: Fehler können direkt erkannt und korrigiert werden
  • Besserer Patientenkomfort: Keine unangenehmen Abformmassen mehr
  • Zeitersparnis: Keine Desinfektion, kein Versand physischer Modelle
  • Geringere Rückläuferquote: Unter 4% bei digitalen Abformungen im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Methoden
  • Digitale Dokumentation: Langzeitarchivierung ohne Platzbedarf
  • Verbesserte Patientenkommunikation: Visualisierung der Situation direkt am Bildschirm

„Eine aktuelle Metaanalyse von 12 klinischen Studien zeigt, dass die Genauigkeit digitaler Abformungen bei Einzelzahnrestaurationen und kleinen Brücken der konventionellen Abformung statistisch signifikant überlegen ist. Die mittlere Abweichung liegt bei 35μm gegenüber 68μm bei konventionellen Verfahren.“ – Journal of Prosthetic Dentistry, 2022

Qualitätskriterien bei gebrauchten Intraoralscannern

Bei der Bewertung eines gebrauchten Intraoralscanners sollten Sie besonders auf folgende Qualitätsaspekte achten:

Scangenauigkeit: Die Präzision ist entscheidend für die Passgenauigkeit des Zahnersatzes. Ältere Scanner erreichen oft nur Genauigkeiten von 50-100μm, während neuere Modelle Werte unter 30μm erzielen. Für hochpräzise Arbeiten wie Implantatsuprastrukturen sind Werte unter 20μm anzustreben.

Scangeschwindigkeit: Die Zeit für einen Vollkieferscan variiert erheblich. Während ältere Modelle 3-5 Minuten benötigen, schaffen aktuelle Scanner dies in unter einer Minute. Dies beeinflusst direkt den Workflow und die Patientenakzeptanz.

Software-Updates: Prüfen Sie unbedingt, ob für das gebrauchte Gerät noch Software-Updates angeboten werden. Einige Hersteller stellen den Support für ältere Modelle ein, was die langfristige Nutzbarkeit einschränkt.

Lizenzmodell: Achten Sie auf versteckte Kosten. Manche Scanner erfordern jährliche Lizenzgebühren oder Scan-Fees, die die Gesamtkosten erheblich erhöhen können.

Puderbedarf: Ältere Scanner benötigen oft Puder für reflektierende Oberflächen, was den Workflow verkompliziert und die Präzision beeinträchtigen kann. Moderne Geräte arbeiten puderfrei.

Kriterium Ältere Modelle (vor 2018) Neuere gebrauchte Modelle (2018-2021) Aktuelle Modelle (ab 2022)
Scangenauigkeit 50-100μm 30-50μm <20μm
Scanzeit (Vollkiefer) 3-5 Minuten 1-2 Minuten <1 Minute
Puderbedarf Oft notwendig Teilweise notwendig Puderfrei
Dateiformate Meist proprietär STL, teilweise proprietär Offene Formate (STL, PLY)
Software-Updates Meist eingestellt Teilweise verfügbar Regelmäßig
Kompatibilität mit Laboren Eingeschränkt Gut Hervorragend

Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich und ROI-Betrachtung

Die Anschaffung eines Intraoralscanners stellt eine signifikante Investition dar. Ein gebrauchter Intraoralscanner kann den Einstieg in die digitale Zahnmedizin erleichtern, birgt aber auch wirtschaftliche Risiken.

Neue Premiumscanner kosten zwischen 20.000€ und 35.000€, während gebrauchte Modelle je nach Alter und Zustand für 7.000€ bis 15.000€ erhältlich sind. Alternativ bieten einige Anbieter Mietmodelle ab 149€ monatlich an, die den Einstieg ohne hohe Initialkosten ermöglichen.

Bei der ROI-Berechnung müssen neben den Anschaffungskosten auch folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Einsparungen bei Abformmaterialien (ca. 5-10€ pro Abformung)
  2. Reduzierte Laborkosten durch effizientere Prozesse
  3. Zeitersparnis bei Nacharbeiten durch geringere Rückläuferquoten
  4. Mögliche zusätzliche Einnahmen durch erweiterte Behandlungsoptionen
  5. Wartungskosten und eventuelle Lizenzgebühren

Eine durchschnittliche Praxis mit 50 prothetischen Fällen pro Monat kann durch den Einsatz eines Intraoralscanners jährliche Einsparungen von 3.000€ bis 6.000€ bei Materialkosten erzielen. Die reduzierte Rückläuferquote (unter 4% statt über 27%) spart zusätzlich wertvolle Behandlungszeit und erhöht die Patientenzufriedenheit.

Lernkurve und Trainingskonzept: Der realistische Weg zum Erfolg

Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine Anpassung etablierter Arbeitsabläufe und technisches Verständnis. Die Lernkurve variiert je nach Vorerfahrung und technischer Affinität des Praxisteams.

Unsere Erfahrung zeigt: Mit einem strukturierten Trainingskonzept können die meisten Praxisteams innerhalb von 4-6 Wochen routinierte digitale Abformungen erstellen. Saga Dental bietet ein umfassendes 4-Wochen-Trainingsprogramm, das speziell für den Einstieg in die digitale Abformung konzipiert wurde.

Das Programm umfasst:

  • Grundlagenschulung zur Scannertechnologie und optimalen Scanstrategien
  • Praktisches Training anhand typischer Patientenfälle
  • Fehleranalyse und Optimierung der Scanqualität
  • Integration in den digitalen Workflow mit dem Labor
  • Kontinuierliche Unterstützung während der Einführungsphase

Besonders bei gebrauchten Intraoralscannern ist ein fundiertes Training entscheidend, da ältere Modelle oft spezifische Scanstrategien erfordern, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kernvorteile für Ihre Praxis auf einen Blick

  • Signifikant niedrigere Rückläuferquoten (<4% vs. >27% bei konventionellen Abformungen)
  • Bessere Passgenauigkeit und höhere Patientenzufriedenheit
  • Zeitersparnis durch optimierte digitale Workflows
  • Nahtlose Zusammenarbeit mit digitalen Laboren wie Saga Dental
  • Zukunftssichere Investition in die digitale Zahnmedizin

Fazit: Gebrauchter Intraoralscanner – sinnvolle Investition oder falscher Kompromiss?

Ein gebrauchter Intraoralscanner kann den kostengünstigen Einstieg in die digitale Zahnmedizin ermöglichen, erfordert jedoch eine sorgfältige Evaluation. Achten Sie besonders auf das Baujahr, die Technologiegeneration und die fortlaufende Softwareunterstützung.

Für Praxen mit begrenztem Budget kann ein hochwertiger gebrauchter Scanner der letzten Generation eine sinnvolle Investition darstellen. Alternativ bieten Mietmodelle eine flexible Lösung mit geringerem finanziellen Risiko.

Entscheidend für den erfolgreichen Umstieg ist nicht nur die Hardware, sondern auch ein durchdachtes Trainingskonzept und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen digitalen Labor. Saga Dental unterstützt Sie als ausschließlich digital arbeitendes Labor bei jedem Schritt auf dem Weg zur digitalen Praxis – von der Scannerauswahl über das Training bis zur Integration in Ihren Praxisalltag.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis – mit durchdachter Technologie und kompetenter Unterstützung wird der Umstieg auf digitale Abformungen zum Erfolgsmodell für Sie und Ihre Patienten.

Weiterführende Links

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.