3Shape Scanner Preis: Lohnt sich die Investition für Zahnärzte?
Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin revolutioniert. Intraoralscanner wie die 3Shape-Modelle haben konventionelle Abformungen in vielen modernen Praxen bereits abgelöst. Doch angesichts der Anschaffungskosten stellen sich viele Zahnärzte die berechtigte Frage: Ist der 3Shape Scanner Preis gerechtfertigt und wann amortisiert sich die Investition?
Als fortschrittliches Dentallabor, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, beobachten wir bei Saga Dental täglich die Vorteile dieser Technologie. Die Präzision digitaler Scans führt zu signifikant niedrigeren Rückläuferquoten von unter 4% im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Abformungen – ein entscheidender Faktor für Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit.
In diesem Artikel analysieren wir die Preisstruktur der 3Shape Scanner, vergleichen Finanzierungsmodelle und beleuchten den tatsächlichen Return on Investment für Ihre Praxis.
3Shape Scanner: Technologie und Modellübersicht
3Shape gehört zu den Marktführern im Bereich der Intraoralscanner. Das dänische Unternehmen bietet verschiedene Modelle an, die sich in Scangeschwindigkeit, Präzision und zusätzlichen Funktionen unterscheiden. Die aktuelle Produktpalette umfasst:
- TRIOS 3: Das Einstiegsmodell mit bewährter Technologie
- TRIOS 4: Das Flaggschiff mit Kariesdiagnostik-Funktion und verbesserter Scangeschwindigkeit
- TRIOS 5: Das neueste Modell mit kompakterem Design und optimierter Ergonomie
Alle 3Shape Scanner arbeiten mit der patentierten Confocal-Technologie, die für besonders präzise Scans sorgt. Die Genauigkeit liegt bei etwa 6,9 ± 0,9 µm für Einzelzahnscans und 10,2 ± 1,8 µm für vollständige Kieferscans – Werte, die konventionelle Abformungen deutlich übertreffen.
3Shape Scanner Preis: Finanzierungsmodelle im Detail
Der 3Shape Scanner Preis variiert je nach Modell und gewähltem Finanzierungskonzept. Grundsätzlich bietet 3Shape zwei Optionen an:
Einmalzahlung
Bei einer Einmalzahlung bewegt sich der 3Shape Scanner Preis zwischen:
- TRIOS 3: ca. 19.000 – 22.000 Euro
- TRIOS 4: ca. 23.000 – 27.000 Euro
- TRIOS 5: ca. 25.000 – 29.000 Euro
Diese Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und können je nach Händler und inkludierten Zusatzleistungen variieren. Hinzu kommen jährliche Lizenzgebühren für Software-Updates und Support von etwa 1.500 – 2.500 Euro.
Subscription-Modell
Alternativ bietet 3Shape ein Subscription-Modell an, bei dem monatliche Gebühren anfallen:
- TRIOS 3: ab ca. 500 Euro/Monat
- TRIOS 4: ab ca. 650 Euro/Monat
- TRIOS 5: ab ca. 750 Euro/Monat
Diese monatlichen Kosten beinhalten bereits Software-Updates, technischen Support und in manchen Fällen auch Hardware-Upgrades nach einer bestimmten Vertragslaufzeit.
Studien zeigen, dass digitale Abformungen mit 3Shape Scannern eine um 35% höhere Präzision aufweisen als konventionelle Abformungen mit A-Silikon. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Nacharbeiten und erhöht die Wirtschaftlichkeit trotz der Initialinvestition.
Wirtschaftlichkeitsanalyse: Amortisiert sich der 3Shape Scanner Preis?
Die Amortisationszeit eines 3Shape Scanners hängt von mehreren Faktoren ab:
Einsparungen bei Materialkosten
Eine durchschnittliche Praxis mit 1.000 Abformungen pro Jahr spart etwa 6.000 – 8.000 Euro jährlich an Abformmaterialien, Desinfektionsmitteln und Versandkosten. Bei konventionellen Abformungen fallen pro Fall etwa 8-15 Euro an Materialkosten an, die bei digitalen Abformungen entfallen.
Zeitersparnis und Kapazitätsgewinn
Der Zeitaufwand pro digitaler Abformung liegt bei etwa 5-7 Minuten, während konventionelle Abformungen inkl. Vorbereitung und Nachbereitung 15-20 Minuten beanspruchen. Bei 1.000 Abformungen jährlich entspricht dies einer Zeitersparnis von etwa 167 Stunden pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Praxisstundensatz von 250 Euro ergibt sich ein wirtschaftlicher Vorteil von ca. 41.750 Euro jährlich.
Reduzierte Nacharbeiten
Die Rückläuferquote sinkt von durchschnittlich 27% bei konventionellen Abformungen auf unter 4% bei digitalen Scans. Bei angenommenen Kosten von 120 Euro pro Nachbehandlung (Zeit, Material, Patientenunzufriedenheit) ergibt sich eine jährliche Ersparnis von etwa 27.600 Euro bei 1.000 Abformungen.
Wirtschaftliche Vorteile auf einen Blick:
- Materialersparnis: 6.000 – 8.000 €/Jahr
- Zeitgewinn: ca. 41.750 €/Jahr
- Reduzierte Nacharbeiten: ca. 27.600 €/Jahr
- Gesamtersparnis: ca. 75.350 – 77.350 €/Jahr
Bei einer Einmalinvestition von 25.000 Euro für einen TRIOS 4 Scanner amortisiert sich die Anschaffung bereits nach etwa 4-5 Monaten. Selbst unter Berücksichtigung der jährlichen Lizenzgebühren bleibt ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil.
Qualitätsaspekte: Was macht den 3Shape Scanner Preis werthaltig?
Kriterium | 3Shape TRIOS 4 | Mitbewerber A | Mitbewerber B |
---|---|---|---|
Scangenauigkeit (µm) | 6,9 ± 0,9 | 9,8 ± 1,2 | 10,3 ± 1,5 |
Scangeschwindigkeit (Vollkiefer) | ca. 1-2 Min | ca. 2-3 Min | ca. 2-3 Min |
Farbscan | Ja | Ja | Nein |
Kariesdiagnostik | Ja | Nein | Nein |
Offenes System | Ja (STL-Export) | Teilweise | Nein |
Jährliche Lizenzkosten | 1.500 – 2.500 € | 1.200 – 2.000 € | 2.000 – 3.000 € |
Die 3Shape Scanner zeichnen sich durch mehrere Qualitätsmerkmale aus, die den Preis rechtfertigen:
- Überlegene Scangenauigkeit, besonders bei schwierigen klinischen Situationen
- Offenes System mit STL-Export, das die Zusammenarbeit mit allen digitalen Laboren ermöglicht
- Intuitive Benutzeroberfläche mit geringer Lernkurve
- Zusatzfunktionen wie Kariesdiagnostik (TRIOS 4) und Patientenmonitoring
- Regelmäßige Software-Updates mit neuen Funktionen
Lernkurve und Trainingskonzept: Realistische Einschätzung
Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine Einarbeitungszeit. Bei Saga Dental haben wir ein strukturiertes 4-Wochen-Trainingskonzept entwickelt, das Zahnärzte beim Übergang unterstützt:
- Woche 1-2: Grundlagen und einfache Einzelzahnversorgungen
- Woche 3: Komplexere Fälle mit mehreren Einheiten
- Woche 4: Vollkieferscans und spezielle klinische Situationen
Nach etwa 20-30 Scans erreichen die meisten Anwender eine Routine, die die Scanzeit auf 1-2 Minuten pro Kiefer reduziert. Die anfängliche Investition in die Lernkurve zahlt sich durch langfristige Effizienzsteigerungen aus.
Fazit: Ist der 3Shape Scanner Preis gerechtfertigt?
Die Analyse zeigt, dass sich der 3Shape Scanner Preis für die meisten Praxen bereits innerhalb des ersten Jahres amortisiert. Die Kombination aus Zeitersparnis, Materialreduktion und signifikant niedrigeren Rückläuferquoten führt zu einer deutlichen Steigerung der Praxisrentabilität.
Als Dentallabor, das ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeitet, beobachten wir bei Saga Dental täglich die Vorteile dieser Technologie. Unsere Kunden berichten von höherer Patientenzufriedenheit, präziseren Ergebnissen und einem moderneren Praxisimage.
Die Entscheidung für einen 3Shape Scanner ist nicht nur eine Investition in moderne Technologie, sondern in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Praxis. Mit dem richtigen Trainingskonzept und einem erfahrenen Laborpartner wie Saga Dental gelingt der Umstieg auf den digitalen Workflow reibungslos und wirtschaftlich vorteilhaft.