3Shape Scanner: Digitale Präzision für moderne Praxen

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

3Shape Scanner: Digitale Präzision für moderne Zahnarztpraxen

Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin grundlegend verändert. Intraoral-Scanner haben konventionelle Abformungen in vielen Praxen bereits abgelöst und bieten eine präzise Alternative mit zahlreichen Vorteilen. Unter den führenden Systemen haben sich die 3Shape Scanner als Goldstandard für digitale Abformungen etabliert.

Die Entwicklung der digitalen Abformtechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Was einst als innovative, aber noch nicht ausgereifte Technologie begann, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für zukunftsorientierte Zahnarztpraxen. Moderne Dentallabore wie Saga Dental setzen ausschließlich auf digitale Workflows, um höchste Präzision und Effizienz zu gewährleisten.

In diesem Artikel beleuchten wir die Technologie der 3Shape Scanner, ihre Vorteile gegenüber konventionellen Methoden und wie sie den zahnmedizinischen Alltag revolutionieren. Wir betrachten auch, warum fortschrittliche Labore wie Saga Dental ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeiten und welche Qualitätsvorteile dies für Zahnärzte und Patienten bietet.

Technologie und Funktionsweise der 3Shape Scanner

Die 3Shape Scanner basieren auf dem Prinzip der konfokalen Mikroskopie, einer optischen Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Strukturen mit höchster Präzision zu erfassen. Das System projiziert Lichtmuster auf die Zahnoberflächen und analysiert die Reflexionen, um ein detailliertes 3D-Modell zu erstellen.

Die aktuelle Generation der 3Shape TRIOS Scanner verwendet eine patentierte AI-Scan-Technologie, die kontinuierlich Bilder aufnimmt und in Echtzeit verarbeitet. Dies ermöglicht eine Genauigkeit von bis zu 6,9 μm – ein Wert, der mit konventionellen Abformmethoden kaum erreichbar ist.

Der Scanvorgang selbst ist intuitiv: Der Behandler führt die Scannerspitze über die Zahnreihen, während die Software automatisch die Daten erfasst und zu einem vollständigen 3D-Modell zusammenfügt. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Systems, auch bei kurzen Scanunterbrechungen nahtlos weiterzuarbeiten und die Daten korrekt zu verknüpfen.

Vorteile digitaler Abformungen mit 3Shape Scannern

Der Einsatz von 3Shape Scannern bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Abformmethoden:

  • Höhere Präzision: Digitale Abformungen eliminieren Fehlerquellen wie Blasenbildung, Verzerrungen oder Dimensionsänderungen des Abformmaterials
  • Sofortige Validierung: Das Scan-Ergebnis kann unmittelbar beurteilt und bei Bedarf korrigiert werden
  • Verbesserter Patientenkomfort: Keine unangenehmen Abformmassen, kürzere Behandlungszeit, weniger Würgereiz
  • Zeitersparnis: Direkte digitale Übermittlung an das Labor ohne Transportzeiten und Materialvorbereitung
  • Umweltfreundlichkeit: Kein Verbrauch von Abformmaterialien, keine Desinfektion, kein physischer Transport

Studien zeigen, dass die Rückläuferquote bei digitalen Abformungen unter 4% liegt, während sie bei konventionellen Methoden über 27% betragen kann. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen für Praxen und Labore.

Moderne Dentallabore wie Saga Dental, die ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeiten, berichten von einer signifikant höheren Passgenauigkeit der Restaurationen und einer deutlich gesteigerten Patientenzufriedenheit. Die präzise Datenerfassung ermöglicht eine exaktere Planung und Fertigung des Zahnersatzes.

Qualitätsaspekte bei 3Shape Scannern

Bei der Beurteilung von Intraoral-Scannern sind verschiedene Qualitätsaspekte entscheidend:

Scangenauigkeit: 3Shape Scanner bieten eine nachgewiesene Genauigkeit von 6,9 μm für Einzelzahnscans und 9,8 μm für Quadrantenscans. Diese Präzision übertrifft die klinisch akzeptable Grenze von 50 μm bei weitem und gewährleistet eine exzellente Passform der Restaurationen.

Bogenverzug: Ein kritischer Faktor bei Ganzkieferscans ist der potenzielle Bogenverzug. Die fortschrittlichen Algorithmen der 3Shape Scanner minimieren diesen Effekt durch kontinuierliche Rekalibrierung während des Scanvorgangs, was besonders bei umfangreichen Restaurationen von Vorteil ist.

Bissregistrierung: Die präzise Erfassung der Okklusion ist ein weiterer Vorteil der 3Shape Scanner. Das System ermöglicht sowohl statische als auch dynamische Bissregistrierungen und kann sogar Bewegungsmuster des Unterkiefers aufzeichnen – ein entscheidender Vorteil für funktionelle Restaurationen.

Datenqualität und -kompatibilität: 3Shape Scanner erzeugen offene STL-Dateien, die mit allen gängigen CAD/CAM-Systemen kompatibel sind. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende digitale Workflows und maximale Flexibilität bei der Laborauswahl.

Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich und ROI

Die Investition in einen 3Shape Scanner stellt zunächst einen signifikanten Kostenfaktor dar. Aktuell bietet der Markt flexible Finanzierungsmodelle:

Für einen 3Shape TRIOS 4 Scanner stehen typischerweise zwei Optionen zur Verfügung: eine monatliche Gebühr von etwa 149€ oder eine Einmalzahlung von ca. 7.999€. Hinzu kommen jährliche Lizenzgebühren für Software-Updates und Support.

Die Amortisation dieser Investition erfolgt jedoch schneller als viele Praxisinhaber erwarten:

Wirtschaftliche Vorteile auf einen Blick:

– Materialersparnis: Keine Kosten für Abformmaterialien (ca. 8-15€ pro Abformung)

– Zeitersparnis: Durchschnittlich 15 Minuten pro Fall (bei 100 Fällen jährlich = 25 Stunden)

– Reduzierte Nacharbeiten: 23% weniger Korrekturen und Neuanfertigungen

– Höhere Patientenzufriedenheit: Messbarer Anstieg der Weiterempfehlungsrate

– Moderne Praxispositionierung: Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb

Bei durchschnittlich 100 prothetischen Fällen pro Jahr kann sich die Investition bereits nach 2-3 Jahren amortisieren. Labore wie Saga Dental, die ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeiten, bieten zudem oft attraktive Konditionen für Praxen, die digital abformen.

Lernkurve und Trainingskonzept

Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Behandler nach etwa 20-30 Scans routiniert mit dem System arbeiten können. Dennoch ist ein strukturiertes Training entscheidend für den erfolgreichen Einstieg.

Saga Dental hat ein umfassendes 4-Wochen-Trainingsprogramm entwickelt, das Zahnärzte beim Umstieg auf digitale Workflows unterstützt:

  1. Grundlagentraining: Technische Einführung und erste Übungsscans
  2. Begleitete Patientenfälle: Unterstützung bei den ersten klinischen Anwendungen
  3. Fortgeschrittene Techniken: Optimierung der Scanstrategie und Workflow-Integration
  4. Qualitätssicherung: Beurteilung der Scandaten und Fehleranalyse

Dieses strukturierte Vorgehen verkürzt die Lernkurve erheblich und führt zu schnelleren Erfolgserlebnissen. Der Umstieg auf digitale Abformungen ist kein Sprint, sondern ein Marathon – mit dem richtigen Training und Support gelingt er jedoch zuverlässig.

3Shape Scanner im Vergleich zu anderen Systemen

Kriterium 3Shape TRIOS 4 Primescan (Dentsply Sirona) iTero Element 5D Medit i700
Scangeschwindigkeit Sehr hoch Sehr hoch Hoch Hoch
Genauigkeit (μm) 6,9 7,5 10,2 10,9
Farbscan Ja Ja Ja Ja
Kabellos verfügbar Ja Nein Nein Nein
Kariesdiagnostik Ja Nein Ja Nein
Offenes System Ja Teilweise Teilweise Ja
Preismodell Flexibel (Kauf/Abo) Hauptsächlich Kauf Hauptsächlich Abo Hauptsächlich Kauf

Die Tabelle verdeutlicht die Positionierung der 3Shape Scanner im Premiumsegment. Besonders in den Bereichen Genauigkeit, Scangeschwindigkeit und Flexibilität setzen sie Maßstäbe. Die Kombination aus hervorragender Hardware und kontinuierlich weiterentwickelter Software macht sie zur ersten Wahl für anspruchsvolle Praxen.

Fazit: Digitale Präzision für zukunftsorientierte Praxen

Die 3Shape Scanner repräsentieren den aktuellen Goldstandard in der digitalen Abformtechnologie. Ihre Präzision, Benutzerfreundlichkeit und die umfassenden Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem wertvollen Instrument für moderne Zahnarztpraxen.

Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert zwar eine initiale Investition und Einarbeitungszeit, bietet jedoch langfristig erhebliche wirtschaftliche und qualitative Vorteile. Die deutlich reduzierte Rückläuferquote von unter 4% (im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Abformungen) spricht für sich.

Fortschrittliche Dentallabore wie Saga Dental, die ausschließlich mit digitalen Scans arbeiten, können durch optimierte Workflows und höhere Präzision qualitativ hochwertigere Restaurationen anbieten. Die in Deutschland gefertigten Zahnersatzprodukte profitieren unmittelbar von der Genauigkeit der digitalen Abformung.

Für Zahnärzte, die den Einstieg in die digitale Zahnmedizin planen, bietet Saga Dental ein umfassendes Trainings- und Supportkonzept. Mit der richtigen Unterstützung wird der Umstieg zum Erfolg und eröffnet neue Möglichkeiten für Praxis und Patienten.

Weiterführende Links

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.