3shape: Digitale Zahnmedizin für moderne Zahnarztpraxen

Unsere Mission bei saga.dental

Zahnersatz für jedermann!

Vorteile

3shape: Digitale Zahnmedizin für moderne Zahnarztpraxen

Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin grundlegend verändert. An vorderster Front dieser Revolution steht 3shape mit seinen innovativen Intraoral-Scannern, die konventionelle Abformungen zunehmend ersetzen. Für zukunftsorientierte Zahnarztpraxen bieten diese Systeme nicht nur technologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Perspektiven und verbesserte Behandlungsergebnisse.

Die Präzision digitaler Abformungen übertrifft heute die konventioneller Methoden deutlich. Studien zeigen eine Reduktion der Rückläuferquote von über 27% bei konventionellen Abformungen auf unter 4% bei digitalen Scans. Diese beeindruckende Verbesserung spiegelt sich direkt in der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit wider.

Als führender Anbieter digitaler Dentallösungen hat 3shape ein Ökosystem entwickelt, das den gesamten digitalen Workflow von der Abformung bis zur fertigen Restauration unterstützt. Moderne Dentallabore wie Saga Dental haben ihre Prozesse vollständig auf digitale Workflows umgestellt und akzeptieren ausschließlich digitale Abformungen – ein klares Zeichen für den Paradigmenwechsel in der Branche.

3shape Intraoral-Scanner: Technologie und Funktionsweise

Die 3shape TRIOS-Serie repräsentiert den aktuellen Goldstandard unter den Intraoral-Scannern. Diese Geräte arbeiten nach dem Prinzip der konfokalen Mikroskopie mit strukturiertem Licht. Dabei projiziert der Scanner Lichtmuster auf die Zahnoberflächen, während hochauflösende Kameras die Reflexionen erfassen und in Echtzeit dreidimensionale Datensätze generieren.

Die neueste Generation der TRIOS-Scanner bietet beeindruckende technische Spezifikationen: eine Scangenauigkeit von bis zu 6,9 μm, Farberfassung in Echtzeit und eine Scangeschwindigkeit von mehr als 3000 Bildern pro Sekunde. Diese Parameter übertreffen die klinischen Anforderungen für präzise Restaurationen deutlich.

Ein besonderes Merkmal der 3shape-Technologie ist die intelligente Scansequenz, die den Anwender durch den Scanprozess führt und automatisch Datenlücken erkennt. Die proprietäre AI-Scan-Technologie filtert zudem Weichgewebe und Speichel aus den Scandaten, was die Nachbearbeitung minimiert und die Präzision erhöht.

Eine aktuelle Metaanalyse von 32 klinischen Studien zeigt, dass digitale Abformungen mit 3shape TRIOS-Scannern eine um 38% höhere marginale Passgenauigkeit bei Kronen und Brücken erreichen als konventionelle Abformungen mit A-Silikonen.

Vorteile digitaler Abformungen mit 3shape

Der Umstieg auf digitale Abformungen mit 3shape-Systemen bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Behandlungsqualität als auch die Praxiseffizienz steigern:

  • Überlegene Präzision: Digitale Scans eliminieren Verzerrungen durch Materialschrumpfung und Expansionsprozesse
  • Sofortige Validierung: Unmittelbare Überprüfung der Abformqualität am Bildschirm
  • Patientenkomfort: Keine unangenehmen Abformmaterialien, reduzierte Würgereizauslösung
  • Zeitersparnis: Bis zu 40% schnellere Abformung im Vergleich zu konventionellen Methoden
  • Umweltfreundlichkeit: Eliminierung von Einwegmaterialien und Desinfektionsprozessen
  • Verbesserte Kommunikation: Visualisierung der Behandlungsplanung für Patienten
  • Nahtlose Integration: Direkter digitaler Workflow zum Labor ohne Transportverzögerungen

Besonders hervorzuheben ist die signifikant niedrigere Rückläuferquote. Während bei konventionellen Abformungen durchschnittlich 27% der Arbeiten aufgrund von Abformungsfehlern wiederholt werden müssen, liegt diese Quote bei digitalen Abformungen mit 3shape-Scannern unter 4%. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen im Praxisalltag.

Qualitätsaspekte bei 3shape-Scannern

Bei der Beurteilung von Intraoral-Scannern sind mehrere Qualitätsparameter entscheidend. Die 3shape TRIOS-Serie zeichnet sich in allen relevanten Bereichen durch hervorragende Werte aus:

Scangenauigkeit: Mit einer Genauigkeit von 6,9 μm für Einzelzahnscans und 10,2 μm für Quadrantenscans liegt 3shape an der Spitze des Marktes. Diese Präzision übertrifft die klinisch akzeptable Grenze von 50 μm für Restaurationsränder deutlich.

Bogenverzug: Bei Ganzkieferscans tritt systembedingt ein Bogenverzug auf. 3shape minimiert diesen Effekt durch fortschrittliche Algorithmen auf unter 35 μm – ein Wert, der für alle klinischen Anwendungen einschließlich implantatgetragener Restaurationen ausreichend ist.

Bissregistrierung: Die patentierte dynamische Bissregistrierung von 3shape ermöglicht die Erfassung der Okklusion in verschiedenen Positionen, was besonders für funktionelle Restaurationen und komplexe prothetische Arbeiten wertvoll ist.

Datenqualität und -kompatibilität: 3shape exportiert offene STL-Dateien, die mit allen gängigen CAD/CAM-Systemen kompatibel sind. Dies gewährleistet maximale Flexibilität bei der Laborauswahl und Fertigungsmethode.

Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich und ROI

Die Investition in einen 3shape-Scanner stellt einen bedeutenden Schritt für jede Zahnarztpraxis dar. Die Anschaffungskosten betragen je nach Modell und Finanzierungsmodell zwischen 7.999€ als Einmalzahlung oder 149€ monatlich im Abonnementmodell. Diese initiale Investition amortisiert sich jedoch schnell durch verschiedene wirtschaftliche Vorteile:

Materialkosten für konventionelle Abformungen belaufen sich auf durchschnittlich 12-18€ pro Abformung. Bei 20 Abformungen pro Woche entspricht dies jährlichen Einsparungen von 12.480-18.720€. Hinzu kommen reduzierte Laborkosten durch geringere Fehlerquoten und weniger Neuanfertigungen.

Die Zeitersparnis bei digitalen Abformungen beträgt etwa 10-15 Minuten pro Patient im Vergleich zu konventionellen Methoden. Bei 20 wöchentlichen Abformungen entspricht dies einer jährlichen Zeitersparnis von 173-260 Stunden, die für zusätzliche Behandlungen genutzt werden können.

Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil liegt in der Möglichkeit, Chairside-Restaurationen anzubieten. Die Integration eines 3shape-Scanners mit einer Fräseinheit ermöglicht die Fertigung von Inlays, Onlays und Kronen in einer Sitzung, was die Wertschöpfung in der Praxis erhöht.

Kernvorteile für Zahnärzte auf einen Blick

Präzision: Rückläuferquote unter 4% (vs. >27% bei konventionellen Abformungen)

Effizienz: Zeitersparnis von 10-15 Minuten pro Abformung

Wirtschaftlichkeit: ROI innerhalb von 12-18 Monaten durch Material- und Zeiteinsparungen

Patientenerlebnis: Deutlich höherer Komfort und moderne Praxiswahrnehmung

Zukunftssicherheit: Vollständige Integration in digitale Workflows mit Laboren wie Saga Dental

Lernkurve und Trainingskonzept: Der realistische Weg zum digitalen Workflow

Der Umstieg auf digitale Abformungen erfordert eine Lernphase, die realistisch eingeschätzt werden sollte. Die ersten 20-30 Scans benötigen typischerweise mehr Zeit als konventionelle Abformungen. Nach etwa 50 Scans erreichen die meisten Anwender jedoch Scanzeiten, die deutlich unter denen konventioneller Methoden liegen.

Für einen erfolgreichen Umstieg ist ein strukturiertes Training essenziell. Moderne Dentallabore wie Saga Dental bieten spezialisierte 4-Wochen-Trainingsprogramme an, die folgende Elemente umfassen:

In der ersten Woche werden Grundlagen vermittelt: Scannerhandhabung, optimale Scanpfade und Softwarebedienung. Die zweite Woche fokussiert auf einfache klinische Fälle wie Einzelzahnrestaurationen. In Woche drei folgen komplexere Fälle wie Brücken und Teilprothesen, während die vierte Woche fortgeschrittene Anwendungen wie digitale Implantatplanung behandelt.

Besonders wertvoll ist die kontinuierliche Unterstützung durch erfahrene Anwender und Techniker. Saga Dental stellt beispielsweise einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten 50 Scans zur Verfügung, der bei Fragen und Problemen unmittelbar unterstützt.

Kriterium 3shape TRIOS 4 Wettbewerber A Wettbewerber B
Scangenauigkeit (μm) 6,9 9,8 12,5
Scangeschwindigkeit (Quadrant) 30-45 Sek. 45-60 Sek. 60-90 Sek.
Puderfrei Ja Ja Teilweise
Farbscan Ja (Echtzeit) Ja Nein
Kariesdiagnostik Ja Nein Nein
Offenes Dateiformat Ja (STL, PLY) Ja (STL) Nein (proprietär)
Monatliche Kosten 149€ 199€ 179€

Fazit: Die Zukunft gehört der digitalen Abformung

Die Integration eines 3shape-Scanners in den Praxisalltag stellt einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft der Zahnmedizin dar. Die überlegene Präzision, die wirtschaftlichen Vorteile und der verbesserte Patientenkomfort machen diese Technologie zu einer lohnenden Investition für zukunftsorientierte Zahnarztpraxen.

Besonders in Zusammenarbeit mit spezialisierten digitalen Laboren wie Saga Dental, die ausschließlich mit digitalen Abformungen arbeiten, entfaltet sich das volle Potenzial dieser Technologie. Die signifikant niedrigeren Rückläuferquoten von unter 4% (im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Methoden) führen zu reibungsloseren Abläufen, höherer Patientenzufriedenheit und letztlich zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen.

Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert zwar eine initiale Lernphase, doch mit dem richtigen Trainingskonzept und kontinuierlicher Unterstützung gelingt dieser Schritt schneller als erwartet. Die Investition in einen 3shape-Scanner amortisiert sich typischerweise innerhalb von 12-18 Monaten und positioniert die Praxis als modern und zukunftsorientiert.

Weiterführende Links

Wie möchten Sie starten?

Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.