Kofferdam anlegen: Korrekte Abrechnung
Die Anwendung von Kofferdam gehört zu den wichtigsten Qualitätsstandards in der modernen Zahnmedizin. Als effektive Methode zur absoluten Trockenlegung bietet das Kofferdam anlegen entscheidende Vorteile für zahnärztliche Behandlungen – von der Endodontie über die Füllungstherapie bis hin zu adhäsiven Verfahren. Doch neben der korrekten Anwendungstechnik stellt sich für viele Behandler auch die Frage nach der wirtschaftlich optimalen Abrechnung dieser Leistung.
In der täglichen Praxis zeigt sich, dass die korrekte Abrechnung des Kofferdams häufig nicht ausgeschöpft wird. Dabei kann eine präzise Dokumentation und Berechnung dieser Leistung einen signifikanten Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Praxis leisten. Die GOZ-Position 2040 bildet hierbei die Grundlage, doch es gibt zahlreiche Besonderheiten zu beachten.
Dieser Fachartikel beleuchtet sowohl die technischen Aspekte des perfekten Kofferdam-Anlegens als auch die abrechnungstechnischen Feinheiten. Wir stellen Ihnen fünf bewährte Techniken vor und zeigen, wie Sie diese Leistung betriebswirtschaftlich optimal abrechnen können – unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechungen und Abrechnungsempfehlungen.
Grundlagen der Kofferdam-Anwendung und Abrechnung nach GOZ
Die absolute Trockenlegung mittels Kofferdam ist in der GOZ unter der Position 2040 mit 13 Punkten (aktuell 2,3-fach: 29,90 €) bewertet. Diese Position umfasst das Anlegen und Entfernen des Kofferdams sowie alle damit verbundenen Maßnahmen. Wichtig zu wissen: Die GOZ 2040 ist je Sitzung nur einmal berechnungsfähig – unabhängig von der Anzahl der isolierten Zähne oder der Behandlungsdauer.
Für die korrekte Anwendung benötigen Sie folgende Materialien:
- Kofferdamgummi (verschiedene Stärken: dünn, mittel, stark)
- Lochzange mit verschiedenen Lochgrößen
- Kofferdamklammern für unterschiedliche Zahngruppen
- Kofferdamrahmen (Metall oder Kunststoff)
- Kofferdamservietten zur Erhöhung des Patientenkomforts
Die Materialkosten für den Kofferdam können nicht separat in Rechnung gestellt werden, da sie mit der GOZ 2040 abgegolten sind. Eine Ausnahme bilden besondere Materialien wie spezielle latexfreie Kofferdamtücher bei Allergikern, die unter Umständen nach § 9 GOZ berechnet werden können.
Nach einer Studie der DGZMK erhöht die Anwendung von Kofferdam die Erfolgsrate endodontischer Behandlungen um bis zu 25%. Dennoch wenden nur etwa 30% der deutschen Zahnärzte Kofferdam routinemäßig an – ein Widerspruch zu den klaren wissenschaftlichen Empfehlungen.
Die 5 effektivsten Techniken zum Kofferdam anlegen
Je nach klinischer Situation und persönlicher Präferenz haben sich verschiedene Techniken zum Anlegen des Kofferdams etabliert. Hier stellen wir die fünf effektivsten Methoden vor:
1. Die Klammer-zuerst-Technik
Bei dieser klassischen Methode wird zunächst die Klammer am Ankerzahn platziert, anschließend der vorgelochte Kofferdam über Klammer und Zahn gezogen. Diese Technik eignet sich besonders für Einzelzahnbehandlungen und ist in der Endodontie weit verbreitet.
Abrechnungshinweis: Bei endodontischen Behandlungen ist die GOZ 2040 zusätzlich zur Wurzelkanalbehandlung (GOZ 2410) ansatzfähig. Die Kombination dieser Positionen ist fachlich indiziert und wirtschaftlich sinnvoll.
2. Die Kofferdam-zuerst-Technik
Hierbei wird zuerst der Kofferdam mit Rahmen platziert und dann die Klammer durch das entsprechende Loch gesetzt. Diese Methode reduziert das Risiko, dass der Kofferdam beim Anlegen reißt, und eignet sich besonders für Anfänger.
Praxistipp: Bei adhäsiven Versorgungen ist die absolute Trockenlegung qualitätsentscheidend. Dokumentieren Sie dies in der Patientenakte, um bei eventuellen Steigerungssätzen über den 2,3-fachen Satz hinaus eine Begründung zu haben.
3. Die Mehrklammer-Technik
Bei umfangreicheren Behandlungen werden mehrere Klammern verwendet, um einen größeren Bereich zu isolieren. Diese Technik ist besonders bei Quadrantensanierungen oder mehreren nebeneinanderliegenden Restaurationen sinnvoll.
Abrechnungshinweis: Trotz mehrerer Klammern ist die GOZ 2040 nur einmal je Sitzung berechnungsfähig. Eine wirtschaftliche Optimierung kann durch die Aufteilung umfangreicher Sanierungen auf mehrere Sitzungen erreicht werden.
4. Die Flügeltechnik
Bei dieser Technik werden spezielle Klammern mit Flügeln verwendet, die das Spannen des Kofferdams erleichtern. Sie ist besonders vorteilhaft im Seitenzahnbereich und bei schwer zugänglichen Bereichen.
Materialempfehlung: Klammern mit Flügeln (z.B. Typ W8A oder 212) erleichtern das Anlegen erheblich und reduzieren die Behandlungszeit, was die Wirtschaftlichkeit der GOZ 2040 verbessert.
5. Die Split-Dam-Technik
Bei dieser speziellen Variante wird der Kofferdam zwischen zwei Zähnen eingeschnitten, um beispielsweise bei Klasse V-Füllungen auch den Gingivarand darzustellen. Diese Technik erfordert Übung, bietet aber optimale Zugänglichkeit bei bestimmten Indikationen.
Abrechnungshinweis: Die erhöhte Schwierigkeit dieser Technik kann eine Steigerung des Faktors über den 2,3-fachen Satz hinaus rechtfertigen. Dokumentieren Sie die besonderen Umstände entsprechend.
Kofferdam-Abrechnung: Optimierung und häufige Fehler
Die korrekte Abrechnung des Kofferdams bietet Potenzial für eine wirtschaftliche Optimierung der Praxis. Folgende Punkte sollten Sie beachten:
- Die GOZ 2040 ist je Sitzung nur einmal berechnungsfähig
- Bei mehreren Behandlungsterminen kann die Position jeweils neu angesetzt werden
- Die Position ist sowohl im Zusammenhang mit Füllungen als auch mit endodontischen Behandlungen ansatzfähig
- Bei besonderen Schwierigkeiten ist eine Faktorsteigerung über 2,3 möglich (mit entsprechender Begründung)
- Bei GKV-Patienten ist die GOZ 2040 als Verlangensleistung möglich, wenn die Kasse die Kosten nicht übernimmt
Ein häufiger Fehler ist die fehlende Berechnung bei Kassenpatienten. Hier gilt: Bei Füllungen im Seitenzahnbereich ist der Kofferdam zwar nicht Bestandteil der vertragszahnärztlichen Leistung, kann aber als Verlangensleistung nach § 2 Abs. 3 BMV-Z/EKV-Z privat vereinbart werden.
Versicherungsstatus | Behandlung | Abrechnungsmöglichkeit | Betrag (2,3-fach) |
---|---|---|---|
Privatpatient | Füllungstherapie | GOZ 2040 | 29,90 € |
Privatpatient | Endodontie | GOZ 2040 | 29,90 € |
GKV-Patient | Füllungstherapie Frontzahn | GOZ 2040 als Verlangensleistung | 29,90 € |
GKV-Patient | Füllungstherapie Seitenzahn | GOZ 2040 als Verlangensleistung | 29,90 € |
GKV-Patient | Endodontie mit Zusatzvereinbarung | GOZ 2040 | 29,90 € |
Digitale Workflows und moderne Kofferdam-Anwendung
Die Digitalisierung hat auch vor der Kofferdam-Anwendung nicht Halt gemacht. Moderne Praxen integrieren die Kofferdam-Anwendung in ihre digitalen Workflows, was sowohl die Effizienz als auch die Dokumentation verbessert.
Digitale Fotodokumentation des angelegten Kofferdams dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch als Nachweis bei eventuellen Auseinandersetzungen mit Kostenträgern bezüglich der Notwendigkeit einer Faktorsteigerung. Moderne Praxisverwaltungssysteme ermöglichen zudem die automatische Erfassung der GOZ 2040 bei bestimmten Behandlungsabläufen.
Die Kombination aus digitaler Planung, präziser Durchführung und korrekter Abrechnung macht die Kofferdam-Anwendung zu einem wirtschaftlich und qualitativ wichtigen Baustein moderner Zahnmedizin. Besonders bei komplexen Restaurationen, die mit digitalen Techniken wie CAD/CAM hergestellt werden, ist die absolute Trockenlegung unerlässlich für den langfristigen Erfolg.
Kofferdam-Abrechnung auf einen Blick
GOZ-Position: 2040 (13 Punkte, 2,3-fach: 29,90 €)
Leistungsinhalt: Anlegen und Entfernen eines Kofferdams
Abrechnungshäufigkeit: Einmal je Sitzung
Kombinierbar mit: Füllungen (GOZ 2050-2120), Endodontie (GOZ 2410), adhäsiven Restaurationen
Bei GKV-Patienten: Als Verlangensleistung möglich
Steigerungsmöglichkeit: Bei besonderen Schwierigkeiten mit entsprechender Begründung
Fazit: Kofferdam als Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsfaktor
Die korrekte Anwendung und Abrechnung des Kofferdams ist sowohl aus medizinischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiger Erfolgsfaktor für die moderne Zahnarztpraxis. Die GOZ-Position 2040 bietet bei konsequenter Anwendung und korrekter Abrechnung einen signifikanten Beitrag zum Praxisumsatz.
Die vorgestellten fünf Techniken ermöglichen es, für jede klinische Situation die optimale Methode zur Kofferdam-Anwendung zu wählen. Besonders in Kombination mit modernen adhäsiven Verfahren und digitalen Workflows ist die absolute Trockenlegung unverzichtbar für qualitativ hochwertige Versorgungen.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der korrekten Abrechnung und dokumentieren Sie besondere Umstände sorgfältig, um bei Bedarf Steigerungsfaktoren begründen zu können. So wird der Kofferdam nicht nur zum Qualitätsgaranten, sondern auch zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor Ihrer Praxis.
Weiterführende Links
Wie möchten Sie starten?
Für Fragen/Anliegen nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts.