TRIOS 5: Der Intraoral-Scanner für die moderne Zahnarztpraxis
Die digitale Transformation hat die Zahnmedizin fest im Griff. Während vor einem Jahrzehnt digitale Abformungen noch als Zukunftsmusik galten, sind sie heute in fortschrittlichen Praxen zum Standard geworden. Der TRIOS 5 von 3Shape repräsentiert die neueste Generation der Intraoral-Scanner und setzt Maßstäbe in Sachen Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Workflow-Integration.
Für Zahnarztpraxen bedeutet der Umstieg auf digitale Abformungen nicht nur einen Technologiesprung, sondern eine grundlegende Veränderung klinischer Abläufe. Mit einer Rückläuferquote von unter 4% bei digitalen Abformungen im Vergleich zu über 27% bei konventionellen Methoden wird deutlich, welches Potenzial in der Digitalisierung steckt.
Als rein digitales Dentallabor arbeitet Saga Dental ausschließlich mit digitalen Scans und hat umfassende Erfahrung mit verschiedenen Scansystemen gesammelt. Der TRIOS 5 hat sich dabei als besonders leistungsstarke Lösung für Praxen erwiesen, die höchste Präzision bei gleichzeitig wirtschaftlichem Betrieb anstreben.
Technologie und Funktionsweise des TRIOS 5
Der TRIOS 5 basiert auf der konfokalen Mikroskopie mit Strukturlicht-Technologie. Anders als bei früheren Generationen verzichtet der Scanner auf Puder und liefert farbgetreue 3D-Modelle in Echtzeit. Die patentierte KI-gestützte Scan-Technologie ermöglicht eine intelligente Erfassung der Zahnoberflächen und reduziert Artefakte erheblich.
Mit einer Scangeschwindigkeit von bis zu 70 Bildern pro Sekunde gehört der TRIOS 5 zu den schnellsten Scannern am Markt. Die neue, ergonomisch optimierte Form mit nur 266g Gewicht minimiert Ermüdungserscheinungen bei längeren Scanvorgängen deutlich. Der Scanvorgang selbst erfolgt intuitiv: Der Behandler führt den Scanner über die Zahnreihen, während die Software automatisch die Daten zusammenfügt.
Besonders hervorzuheben ist die Smart-Scan-Funktion, die den Anwender durch den Scanprozess führt und Hinweise gibt, wenn Bereiche unvollständig erfasst wurden. Die integrierte Bewegungssensorik kompensiert kleine Handbewegungen und sorgt für präzisere Ergebnisse auch bei weniger erfahrenen Anwendern.
Vorteile digitaler Abformungen mit dem TRIOS 5
Der Umstieg auf digitale Abformungen mit dem TRIOS 5 bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Methoden:
- Höhere Präzision: Studien belegen eine Genauigkeit von unter 10 μm bei Einzelzahnrestaurationen
- Zeitersparnis: Vollständige Kieferscans in unter 3 Minuten möglich
- Sofortige Validierung: Unmittelbare Überprüfung der Abformqualität am Bildschirm
- Patientenkomfort: Keine unangenehmen Abformmaterialien, kürzere Behandlungszeit
- Umweltfreundlichkeit: Kein Materialverbrauch für Abformungen und Modelle
- Digitale Archivierung: Unbegrenzte Aufbewahrung ohne physischen Platzbedarf
- Nahtlose Laboranbindung: Direkte Übermittlung an Dentallabore wie Saga Dental
„Eine aktuelle Metaanalyse von 12 klinischen Studien zeigt, dass die marginale Passgenauigkeit von Kronen aus digitalen Abformungen im Durchschnitt um 35μm besser ist als bei konventionellen Abformungen. Dies führt zu signifikant längerer Haltbarkeit der Restaurationen.“ – Journal of Prosthetic Dentistry, 2023
Qualitätsaspekte bei der Arbeit mit dem TRIOS 5
Die Qualität digitaler Abformungen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Der TRIOS 5 überzeugt in allen relevanten Bereichen:
Die Scangenauigkeit ist mit einer Abweichung von nur 6,9 ± 0,9 μm bei Einzelzahnscans und 24,5 ± 3,7 μm bei Quadrantenscans herausragend. Zum Vergleich: Konventionelle A-Silikone erreichen bestenfalls Genauigkeiten von 50-75 μm unter idealen Bedingungen.
Der Bogenverzug, ein häufiges Problem bei digitalen Scans, wird durch die intelligente Stitching-Technologie des TRIOS 5 minimiert. Die Software erkennt Referenzpunkte und korrigiert potenzielle Verzerrungen automatisch. Dies ist besonders bei Ganzkieferscans für komplexe Restaurationen entscheidend.
Die Bissnahme erfolgt durch einfaches Scannen der Okklusalflächen in habitueller Interkuspidation. Die Software führt eine automatische Bissregistrierung durch und eliminiert Interferenzen. Dies führt zu deutlich präziseren Ergebnissen als bei konventionellen Bissregistraten.
Die Datenqualität wird durch automatische Artefaktentfernung und intelligente Glättungsalgorithmen optimiert. Gleichzeitig bleiben alle klinisch relevanten Details erhalten. Die Datensätze sind vollständig offene STL-Dateien, die mit allen gängigen CAD/CAM-Systemen kompatibel sind.
Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich und ROI
Die Investition in einen TRIOS 5 Scanner stellt für viele Praxen eine bedeutende Entscheidung dar. Mit einem Anschaffungspreis von 7.999€ als Einmalzahlung oder alternativ 149€ monatlich im Abonnementmodell bietet 3Shape flexible Finanzierungsoptionen.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt, dass sich die Investition bereits ab 5-7 digitalen Abformungen pro Woche amortisiert. Die Einsparungen entstehen durch:
- Reduzierte Materialkosten (keine Abformmassen, Löffel, Desinfektionsmittel)
- Zeitersparnis von durchschnittlich 15 Minuten pro Patient
- Deutlich geringere Wiederholungsrate (unter 4% vs. über 27% bei konventionellen Abformungen)
- Reduzierte Einschleifzeiten bei der Eingliederung (durchschnittlich 7 Minuten weniger)
- Höhere Patientenzufriedenheit und bessere Bewertungen
Der Return on Investment (ROI) liegt bei durchschnittlicher Nutzung bei etwa 18-24 Monaten. Praxen, die intensiver mit digitalen Abformungen arbeiten, erreichen die Amortisation bereits nach 12-15 Monaten.
Kriterium | TRIOS 5 | Primescan | iTero Element 5D |
---|---|---|---|
Scangenauigkeit (Einzelzahn) | 6,9 ± 0,9 μm | 7,3 ± 1,2 μm | 9,8 ± 1,5 μm |
Scangeschwindigkeit | 70 Bilder/Sek. | 50 Bilder/Sek. | 35 Bilder/Sek. |
Gewicht des Handstücks | 266g | 457g | 388g |
Puderfreie Technologie | Ja | Ja | Ja |
Offenes System | Ja | Teilweise | Teilweise |
Anschaffungskosten | 7.999€ / 149€ mtl. | ab 19.900€ | ab 18.500€ |
Lernkurve und Trainingskonzept für den TRIOS 5
Der Umstieg auf digitale Workflows erfordert eine Umstellung klinischer Routinen und technisches Verständnis. Erfahrungsgemäß benötigen Behandler etwa 15-20 Scans, um grundlegende Sicherheit zu erlangen, und etwa 50 Scans für routinierte Anwendung.
Saga Dental hat ein spezielles 4-Wochen-Trainingsprogramm entwickelt, das den Umstieg systematisch begleitet:
Woche 1: Grundlagen der Scanner-Bedienung und einfache Einzelzahnscans
Woche 2: Quadrantenscans und erste kleine Brücken
Woche 3: Ganzkieferscans und komplexere Restaurationen
Woche 4: Integration in den Praxisalltag und Workflow-Optimierung
Dieses strukturierte Training reduziert die Lernkurve erheblich und führt zu schnelleren Erfolgserlebnissen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Praxen, die dieses Programm durchlaufen, bereits nach 4-6 Wochen produktiver arbeiten als mit konventionellen Methoden.
Kernvorteile des TRIOS 5 für Ihre Praxis:
- Höchste Präzision mit nachweislich besseren klinischen Ergebnissen
- Wirtschaftlicher Betrieb durch flexible Finanzierungsmodelle
- Deutlich reduzierte Rückläuferquote (unter 4%)
- Ergonomisches Design für ermüdungsfreies Arbeiten
- Umfassendes Trainingskonzept für schnellen Erfolg
- Nahtlose Integration in digitale Workflows mit Laboren wie Saga Dental
Fazit: Digitale Exzellenz mit dem TRIOS 5
Der TRIOS 5 repräsentiert die Spitze der aktuellen Intraoral-Scanner-Technologie und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus höchster Präzision, benutzerfreundlicher Bedienung und wirtschaftlichem Betrieb macht ihn zur idealen Lösung für Praxen, die den Schritt in die digitale Zahnmedizin gehen möchten.
Die Zusammenarbeit mit einem rein digitalen Labor wie Saga Dental potenziert die Vorteile digitaler Abformungen. Durch spezialisierte Workflows, die ausschließlich auf digitale Daten ausgerichtet sind, werden Fehlerquellen minimiert und die Qualität der Endprodukte maximiert.
Der Umstieg auf digitale Abformungen ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“. Mit dem TRIOS 5 und der Unterstützung durch Saga Dental wird dieser Übergang nicht nur machbar, sondern zum Wettbewerbsvorteil für zukunftsorientierte Praxen.